Verhandeln oder Verklagen? Kleben oder Reden?

In den letzten Jahren hat die Zahl kollektiver Protestaktionen in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern zugenommen. Während die anfänglichen (Schüler-)Proteste von Gruppen wie Fridays for Future noch weitgehend wohlwollend öffentlich verhandelt wurden, haben radikalere Protestformen wie Straßen- und Rollfeldblockaden bis hin zum Beschmieren von Kunst zunehmenden Widerspruch provoziert. Eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung aus dem Sommer 2023 ergab, dass radikale Klimaproteste bei der Mehrheit der Menschen in Deutschland keine Akzeptanz finden. Das Wissen um den Klimawandel und seine Folgen ist umfangreich und verbreitet wie nie zuvor, Veränderungsdruck und -bereitschaft nehmen zu. Umso dringender stellt sich die Frage nach den erfolgsversprechendsten Optionen für ein wirklich wirkungsvolles Vorgehen angesichts der „Klimakrise“.

Die Humboldtn-Ringvorlesung im Wintersemester 2024/25 widmet sich dem Umgang unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen mit der Klimakrise. Emotionen wie Wut, Angst, Schuld oder Hoffnung können produktive wie destruktive Handlungsmotive sein. Während einige in Protestbewegungen eintreten, leidenschaftlich im Bekannten- und Verwandtenkreis debattieren oder sich ehrenamtlich engagieren, reagieren andere mit Passivität, Ignoranz oder sogar der Leugnung und Verzerrung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Im Kontext der Klimakrise wird die Vorlesungsreihe die Reaktionen und Motive verschiedener Gruppen beleuchten. Es werden Strategien und Konzepte für einen lösungsorientierten Umgang mit der Klimakrise erörtert, ebenso wie die Legitimität von Protesthandlungen. Die Teilnehmer*innen erhalten multidisziplinäre Einblicke aus den Bereichen Recht, Konfliktforschung, Psychologie, Kommunikationswissenschaften und weiteren Disziplinen, um Erklärungsmodelle zu entwickeln und die öffentliche Debatte zu analysieren, aber auch, um im eigenen Umfeld besser argumentieren zu können.


Die Humboldtn-Ringvorlesung wird hauptsächlich online stattfinden und bei zwei Präsenzterminen, in Wuppertal und Münster, praktische Einblicke in Forschungsprojekte und Bürgerbewegungen sowie Mediationspraktiken geben. Die Vorträge in Wuppertal und Münster werden hybrid angeboten. Der daran anschließende Workshopteil findet jeweils in Präsenz statt. 3 ECTS können erworben werden, wenn Sie

  • an allen Online- und beiden Präsenzterminen teilnehmen,
  • eine einseitige Reflexion schreiben und
  • den Abschlusstest bestehen.

In diesem Semester können Studierende alternativ 1,5 ECTS erwerben, wenn Sie

  • an den Online-Vorlesungen teilnehmen und
  • den Test bestehen.

Bitte melden Sie sich in der rechte Spalte zum Erwerb der ECTS bis zum 10. Oktober, 12 Uhr, an.

Das Zertifikat (bestanden/nicht bestanden) wird Ihnen am Ende digital übersandt. Die Reisekosten können nicht erstattet werden. Über die Anerkennung im Rahmen Ihres Studiengangs entscheidet die an Ihrer Universität zuständige Stelle für die Anerkennung von Leistungen. Sollten Sie dies anstreben, wird empfohlen, sich im Vorfeld mit der zuständigen Stelle an Ihrer Universität in Verbindung zu setzen. Durch die Anmeldung im moodle-System der FernUniversität in Hagen werden Ihnen die Folien und weitere Materialien zur Verfügung gestellt. Der Zugang erfolgt nach Ihrer offiziellen Anmeldung im Formular in der rechten Spalte.

Die Vorlesungsreihe richtet sich an Master-Studierende der Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften aus Nordrhein-Westfalen und fortgeschrittene Bachelor-Studierende. Auch alle Interessierten der breiten Öffentlichkeit sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen. Wir werden den Großteil der Vorträge auf unserem YouTube-Kanal im Nachgang zur Verfügung stellen.

Programm

 

 

Datum und Uhrzeit                

  

Referenten*innen 

  

Titel / Thema

10.10.2024

15:30h - 17:30h

Einwahllink

Einführung in die Ringvorlesung durch die Arbeitsstelle Humboldtⁿ

Dr. Daniela Pastoors, Universität Münster

 

Wohin mit Angst, Wut und Verzweiflung?

Polykrise und psychische Gesundheit

17.10.2024

16 - 17:30h

Einwahllink

 

Dr. Carolin Gebauer, Bergische Universität Wuppertal

 

Von Dystopien, Krisenerzählungen und Zukunftsvisionen:

Narrative in der Nachhaltigkeitskommunikation

24.10.2024

16 - 17:30h

Einwahllink

 

Prof. Dr. M. Schmitt, Universität Düsseldorf

Leugnen, Ablenken, Fälschen, Lügen:

Wie Klimakrisenleugnung die Arbeit von Wissenschaftler:innen beeinflusst.

31.10.2024

16 - 17:30h

Einwahllink

 

Prof. Dr. Kirsten Schlüter, Universität zu Köln

Climate-Literacy - ist Bildung der Schlüssel zum Wandel?

14.11.2024

12 - 16 h

 

Präsenzveranstaltung an der Bergischen Universität Wuppertal*

Prof. Dr. Dieter Sturma, Universität Bonn

Katja Witte, Wuppertal Institut

 

 

Paula Blumenschein, TU Dortmund und Wandelwerk

Einblicke in die Praxisarbeit 


 

Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam

Industrietransformation in NRW - Gesellschaft im Zwiespalt zwischen Akzeptanz und Unmut.

Empirische Ergebnisse aus dem Protanz.NRW-Projekt.

21.11.2024

16 - 17:30h

Einwahllink

 

Prof. Dr. Stefan Heinzel, TU Dortmund

Psychologie der Klimakrise:

Angst, Ausreden, Engagement

28.11.2024

16 - 17:30h

Einwahllink

 

Anne Nora Freier, Bergische Universität Wuppertal

 

Klimablockaden - Eskalieren oder Verhandeln?

05.12.2024

16 - 17:30h

Einwahllink

 

Prof. Dr. Wilhelm Hofmann, Ruhr-Universität Bochum

 

Politische Maßnmahmenakzeptanz

12.12.2024

16 - 17:30h

Einwahllink

 

Annalena Präger, Wuppertal Institut mit

Nicole Engelhardt (Trainerin) und

Sebastian Kremser 

 

Inner Development Goals

16.12.2024

12 - 16 h

Einwahllink

Hybride Abschlussveranstaltung an der Universität Münster** mit einem Vortrag von

Prof. Dr. Tillmann Buttschardt, Universität Münster,

und einem Workshop gemeinsame mit

Dr. Daniela Pastoors, Universität Münster

 

 

Deep Adaptation - ein Ansatz zum Umgang mit den Veränderungen, die es geben wird?

 

Active Hope/Work, that reconnects

27. - 31.01.2025Online-Abschlusstest in moodle 

* Ausschließlich mit Anmeldung bis 04.11.2024 an info@humboldt-n.nrw . Die Veranstaltung findet im Bergischen Zimmer statt (Lageplan s.r.). Der Vortrag von Prof. Sturma wird im Anschluss online zur Verfügung stehen.

** Der Workshop findet in Präsenz am Institut für Geographie der Universität Münster (Heisenbergstraße 2, 48149 Münster) statt.