Nachhaltigkeit wirksam gestalten

Kulturelle Ausdrucksformen und gestalterische Mittel eröffnen neue Perspektiven, schaffen emotionale Zugänge und machen komplexe Themen greifbar. Sie sind Impulsgeber und Brückenbauer in der nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft. Gemeinsam mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen erkunden wir, wie ästhetische und künstlerische Strategien den gesellschaftlichen Wandel fördern können und welche Rolle Marketing und die Sozialen Medien dabei spielen.

Die Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26 lädt dazu ein, neue Wege zu einer inspirierenden Nachhaltigkeitskommunikation in Theorie und Praxis zu entdecken. Die Vorträge aus verschiedenen Fachrichtungen werden Einblicke für eine interdisziplinäre Gruppe von Teilnehmenden bieten.

Referent*innen aus den Nordrhein-Westfälischen Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften präsentieren Projekte und Kanäle zur wirksamen Präsentation von Nachhaltigkeitsthemen. Beiträge aus den darstellenden Künsten weiten die Perspektive mit künstlerischen Methoden.

 


Die Humboldtn-Ringvorlesung wird online stattfinden.

2 ECTS können erworben werden, wenn Sie

  • an allen Onlineterminen teilnehmen,
  • eine Reflexion (max. 750 Wörter) schreiben und
  • den Abschlusstest bestehen.

Bitte melden Sie sich in der rechte Spalte zum Erwerb der ECTS bis zum 2. Oktober, 15:00 Uhr, an. 

Das Zertifikat (bestanden/nicht bestanden) wird Ihnen am Ende digital übersandt. Über die Anerkennung im Rahmen Ihres Studiengangs entscheidet die an Ihrer Universität zuständige Stelle. Bitte setzen Sie sich daher rechtzeitig dieser in Verbindung. Durch die Anmeldung im moodle-System der FernUniversität in Hagen werden Ihnen die Folien und weitere Materialien zur Verfügung gestellt. Der Zugang erfolgt nach Ihrer offiziellen Anmeldung im Formular in der rechten Spalte oder über persönlichen Kontakt zur Arbeitsstelle von Humboldtn (info@humboldt-n.nrw). 

Die Vorlesungsreihe richtet sich an fortgeschrittene Bachelor- und Master-Studierende der Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften aus Nordrhein-Westfalen. Auch alle Interessierten der breiten Öffentlichkeit sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen. Wir werden den Großteil der Vorträge auf unserem YouTube-Kanal im Nachgang zur Verfügung stellen. 

Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name möglicherweise in der Aufnahme erscheint.

Programm

 

Datum und Uhrzeit

  Referenten*innen 

  Titel / Thema

02.10.2025

15:30h - 17:30h

Einwahllink

Einführung in die Ringvorlesung durch die Arbeitsstelle Humboldtⁿ

Charlotte Lamerz, Bergische Universität Wuppertal

 

Nachhaltigkeitskommunikation wirksam gestalten: Strategien und Techniken zur wirksamen Vermarktung nachhaltiger Produkte

09.10.2025

16 - 17:30h

Einwahllink

 

Dr. Nadja Hendriks, Schwabenakademie Irsee

 

Civil Society Meets Politics – Lokale Nachhaltigkeitsinitiativen der 1990er Jahre und unser Learning für heute

16.10.2025

16 - 17:30h

Einwahllink

 

N.N.

 

 

 

23.10.2025

16 - 17:30 h

Einwahllink 

 

Prof. Dr. Nicole Krämer, Universität Duisburg-Essen


Sozialpsychologie - Medien und Kommunikation

30.10.2025

16 - 17:30h

Einwahllink

 

Carina Spieß, GermanWatch

 

Hoffen und Handeln – Nachhaltigkeitsbildung in NGO-Projekten – zwischen Storytelling, Beteiligung und Emotion

06.11.2025

16 - 17:30h

Einwahllink

 

Prof. Dr. Robert Gaschler, FernUniversität in Hagen

 

Was es heißt, einen Blick auf die (Klima)Daten zu werfen: Experimente zur Wahrnehmung von Datengrafiken

20.11.2025

16 - 17:30h

Einwahllink

 

Michael Ruf, Wort und Herzschlag gUG

 

Klimamonologe

(gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, FEB, Engagement Global aus Mitteln des BMZ und Brot für die Welt aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes)

27.11.2025

16 - 17:30h

Einwahllink

 

Prof. Dr. Axel Buether, Bergische Universität Wuppertal

 

Nachhaltigkeit gestalten: Wie Umweltfaktoren unser Wohlbefinden, Verhalten und Ressourcen prägen

04.12.2025

16 - 17:30 h

Einwahllink


Prof. Dr. Christa Liedtke, Wuppertal Institut

 

transform.NRW: Mit Kunst, Kultur und Design Nachhaltigkeit gestalten

11.12.2025

16 - 17:30 h

Einwahllink

 

Dr. Eva-Maria Grommes, TH Köln

 

“Igitt Fakten 🤣” – Energiewendekommunikation
auf TikTok

18.12.2025

16 - 17:30 h

Einwahllink

Dr. Maria Sojka, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

Von Nachhaltigkeitskommunikation zu  nachhaltiger Wissenschaftskommunikation

Januar 2026Online-Abschlusstest in moodle und Upload der Reflexion 

Der Vortrag am 20. November wird gefördert von