Humboldtⁿ verkündet Jahresthema 2024
Seit der COVID19-Pandemie und den daraus resultierenden weltweit einschneidenden Folgen ist das Thema Gesundheit wesentlich stärker im Alltag der Menschen, aber auch in der Planungsebene von Politik und Wirtschaft angekommen. Internationale Berichte (Weltwirtschaftsforum Davos 2023 und Oliver Wyman sowie der 2023 Lancet Countdown on health and climate change) und nationale Gutachten (u. a. vom RKI und DESTATIS oder das WBGU Hauptgutachten) zeugen von der Relevanz des Themas und belegen den Zusammenhang von Klimawandel und Gesundheit. Gerade weil die physische und die mentale Gesundheit jede und jeden betreffen, bieten sie in Zeiten sinkender Zustimmung für Klimathemen ein besonderes Potenzial, um mit der Breite der Gesellschaft in einen positiven Diskurs zur Selbstwirksamkeit im Rahmen des eigenen Wohlergehens und der Gesundheit des Planeten zu kommen.
Dieses Jahr wird mit politischen Wahlen und Umbrüchen für fast die Hälfte der Weltbevölkerung ein entscheidender Zeitpunkt für die Zukunft der Klimapolitik: mehr denn je werden dazu neue positive und vor allem lösungsorientierte Kommunikationsformen benötigt, um Polarisierung und Ideologisierung entgegen zu treten. Anschlussfähige Themen wie Klimawandel und Gesundheit bieten dafür eine besonders gute Möglichkeit.
Humboldtn stellt sich dieser Herausforderung erstmals mit einem eigenen Jahresthema und beleuchtet 2024 in verschiedenen bestehenden, aber auch neuen Veranstaltungsformaten für Lehrende, Studierende, Promovierende sowie Fachöffentlichkeit und Gesellschaft das Thema
Klimawandel und Gesundheit
Spannungsfelder zwischen Anpassung, Prävention und neuen Herausforderungen.
Insbesondere freuen wir uns dabei auf eine Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und weiteren Partnern sowie den Austausch mit den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Im Sinne der Komplementarität der beiden Hochschulformen sollen zukünftig die diversen und jeweils spezifischen Stärken optimal adressiert und genutzt werden, um sich den großen Nachhaltigkeitsaufgaben gemeinsam zu stellen.
Literatur
Dr. Oliver Eitelwein; Rolf Fricker:„Quantifying the Impact of Climate Change on Human Health“; Januar 2024; letzter Zugriff: 23.01.2024.
Dr. Marina Romanello et al.: „The 2023 report of the Lancet Countdown on health and climate change: the imperative for a health-centred response in a world facing irreversible harms”; Letzter Zugriff: 23.01.2024.
Gerhard Adrian et al.: „Auswirkungen des Klimawandels auf Infektionskrankheiten und antimikrobielle Resistenzen – Teil 1 des Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit 2023“; Journal of Health Monitoring, 2023, 8 (S. 3).
Wissenschaftlicher Beirat Gesunde Umwelt (WBGU): „Gesund leben auf einer gesunden Erde“; 2023; Letzter Zugriff: 23.01.2024.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: "Resilienz im Gesundheitswesen: Wege zur Bewältigung künftiger Krisen Gutachten 2023"; 2023; letzter Zugriff: 25.01.2024.