Verleihung des 2. Humboldtⁿ-Preises für Nachhaltigkeit: Innovative Projekte aus NRW ausgezeichnet
[Essen, 12. November 2025] Unter der Schirmherrschaft von Dr. Dr. h.c. Jörg Mittelsten Scheid, Vorwerk & Co. AG, wurde heute zum zweiten Mal der Humboldtⁿ-Preis für Nachhaltigkeit verliehen. Der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Preis würdigt herausragende Projekte aus nordrhein-westfälischen Universitäten und dem Wuppertal Institut, die sich durch innovative Ansätze in Lehre, Forschung und Transfer für eine nachhaltige Zukunft auszeichnen.
Vielfalt und Innovation im Fokus
Eine hochkarätige Jury aus Wissenschaft und Praxis wählte aus 28 Einreichungen die diesjährigen Preisträger:innen aus. Die drei prämierten Projekte spiegeln eine Bandbreite nachhaltiger Lösungen wider.
Die Preisträger:innen 2025
Platz 1 (Kategorie Transfer): Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen, Deutsche Sporthochschule Köln. In einem Webportal finden Planer:innen fundierte Antworten, maßgeschneiderte Strategien und praktische Hilfestellungen, um ihre Events ökologisch, sozial und wirtschaftlich zukunftsfähig zu machen. Das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Ralph Roth ermögliche eine nachhaltige Ausrichtung von Sportveranstaltungen: kostenlos, wissenschaftlich fundiert und ganzheitlich, betonen die Forschenden auf der Projektwebseite.
Platz 2 (Kategorie Lehre): BNE-Tutor:innen – Studentische BNE-Tutor:innen als Impulsgeber:innen für eine transformative und nachhaltige Hochschullandschaft, Ruhr-Universität Bochum (RUB). Koordiniert von Anna-Katharina Hans können sich Studierende zu sogenannten BNE-Tutor:innen ausbilden lassen, um anschließend Lehrende dabei zu unterstützen, entsprechende Nachhaltigkeitsangebote in ihre Veranstaltungen einzubinden.
Platz 3 (Kategorie Forschung): Structured Heat Exchange for Optimized Water Energy Recovery (SHOWER), Technische Universität Dortmund. Dr.-Ing. David Fischer arbeitet in diesem Projekt mit seinem Team eng mit Wirtschaft und Industrie zusammen und entwickelt wissenschaftsbasierte Lösungen, um Energie beim Aufwärmen des Duschwassers zu sparen: ein Erfolg für Forschung und Verbraucher:innen.
Nachhaltigkeit sichtbar machen
„Die diesjährigen Einreichungen beweisen erneut, wie vielfältig, kreativ und praxis-tauglich die Antworten aus der NRW-Wissenschaft auf die Herausforderungen der Nach-haltigkeitswende sind“, betont Jury-Vorsitzender Prof. Dr. Dr. h.c. Lambert T. Koch. „Der Humboldtⁿ-Preis leistet einen wichtigen Beitrag, diese Lösungsansätze bekannt zu machen, sie in die Umsetzung zu bringen und neue Ideen zu motivieren.“
Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der ersten Zukunftskonferenz in Nordrhein-Westfalen, ausgerichtet von den beiden hochschulischen Nachhaltigkeitsverbünden Humboldtn und NAW.NRW, am Campus Essen der Universität Duisburg-Essen statt. Stifter Dr. Dr. h.c. Jörg Mittelsten Scheid unterstrich in seiner Rede die Bedeutung von Wissenschaft und Praxis für den gesellschaftlichen Wandel: „Nachhaltigkeit braucht Mut und Kreativität – genau das fördern wir mit diesem Preis."
Copyright Fotos. Malte Reiter
Kontakt für Rückfragen
Anne Pötzsch, Koordinatorin Arbeitsstelle Humboldtn
E-Mail: poetzsch@uni-wuppertal.de, Telefon: 0157- 582 944 41








